8.3-Regel

8.3-Regel
8.3-Regel,
 
eine Regel, die beschreibt, dass unter DOS und unter Windows bis zur Version 3.11 Dateinamen nur mit Einschränkung vergeben werden können: Der eigentliche Name darf nicht mehr als acht Zeichen haben; dahinter steht, durch einen Punkt abgetrennt, eine Erweiterung, die aus maximal drei Zeichen besteht. Beispiel: computerlexikon.doc ist als Dateiname nicht erlaubt, compulex.doc dagegen schon (doc steht für das Programm »Word«). Die Regel gibt aber nur eine Maximalzahl an Zeichen vor, ein Dateiname wie beispielsweise test.ai, der vor dem Punkt vier und danach zwei Zeichen enthält (ai steht für das Programm Adobe Illustrator), könnte unter DOS vergeben werden. Andere Betriebssysteme wie MacOS und die modernen Windows-Varianten 95, 98, ME, NT, 2000 und XP unterliegen nicht solch engen Beschränkungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regel (Begriffsklärung) — Regel steht für: Regel, eine Norm oder Gesetzmäßigkeit die Monatsblutung der Frau eine Produktionsregel einer formalen Grammatik Regel ist der Familienname folgender Personen: Albert Regel (Johann Albert (von) Regel; 1845–1908), deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • regel — [ rəʒɛl ] n. m. • 1777; de regeler ♦ Gel, gelée qui survient après un dégel. Formation des névés par fonte de la neige et regel. Phys. Phénomène de regel, consistant, pour la glace qui a fondu sous l action d une pression, à se reformer aussitôt… …   Encyclopédie Universelle

  • Regel — Regel: »Richtschnur, Richtlinie, Norm, Vorschrift«: Das Substantiv mhd. regel‹e›, ahd. regula wurde zunächst in der Bedeutung »Ordensregel« als Klosterwort aus gleichbed. mlat. regula übernommen. Dies geht auf lat. regula »Richtholz; Richtschnur …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regel — Sf std. (9. Jh.), mhd. regel(e), ahd. regula, regile Entlehnung. Entlehnt aus l. rēgula Maßstab, Richtschnur, Regel , dessen Vokal schon mittellateinisch gekürzt worden war. Weiter zu l. regere lenken, leiten . Verben: regeln, regulieren.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Regel — Regel, 1) der Ausdruck für die Gleichförmigkeit u. Ordnung einer Mehrheit gleichartiger Fälle. Regelmäßig, was der R. entspricht; regelwidrig, was ihr zuwiderläuft. Beruht die R. nur auf der äußeren Beobachtung einer Mehrheit von Fällen, so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Regel de tri — (v. lat. Regula de tribus), die Rechnungsart, durch welche zu drei gegebenen Größen die vierte Proportionale gefunden wird. Aufgaben, welche durch die R. d. t. gelöst werden sollen, zerfallen in einen bekannten Satz u. einen Fragsatz; die in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Regel — Re gel (r? g?l), n. (Astron.) See {Rigel}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Regel duplex — (R. quinque u. R. septem), s. u. Zusammengesetzte Proportionsrechnung. R. falsi, so v.w. Falsirechnung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Regel, güldene — Regel, güldene, der Mechanik: in demselben Verhältnis, in dem man bei einem System fest verbundener Punkte, z. B. bei einem Hebel, sobald Gleichgewicht stattfindet, an Kraft gewinnt, verliert man bei eintretender Bewegung an Geschwindigkeit und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regel [1] — Regel, das Gesetz im subjektiven Sinne genommen, insofern es als Richtschnur des eignen Verfahrens angesehen wird, daher es zwar Kunst und moralische, aber keine Naturregeln gibt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regel [2] — Regel, soviel wie Menstruation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”